WILLKOMMEN BEI DER SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT Impulsgeber der Betriebswirtschaft Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. initiiert und koordiniert den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis. Als älteste und traditionsreichste Vereinigung bietet sie einen wichtigen Begegnungsraum für die betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Praxis und ist ein einzigartiges Netzwerk: #hochkarätig #fachlich führend #wissenschaftlichen Standards verpflichtet #ideell und finanziell unabhängig. Sie veranstaltet Tagungen und Kongresse, insbesondere alljährlich im Frühjahr die Schmalenbach-Tagung und im Herbst den Deutschen Betriebswirtschafter-Tag. Das fachliche Fundament legen Arbeitskreise, in denen sich über 600 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis engagieren. Gemeinsam mit dem Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. gibt die Schmalenbach-Gesellschaft "Schmalenbach Journal of Business Review" (SBUR) heraus. Schmalenbach IMPULSE ist das digitale Dialogformat der Schmalenbach-Gesellschaft |
ikf° schmalenbach-lecture 06 Vor allem die Eindämmung des Klimawandels steht schon seit Monaten mehr noch als die Digitalisierung im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion über den wirtschaftlichen Wandel. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt nun aber eine Zäsur dar, die Deutschland zwingt, den ohnehin geplanten Umstieg auf Erneuerbare Energien im Zeitraffer zu vollziehen. Unternehmen, die sie finanzierenden Banken sowie die Politik sehen sich mit zahlreichen, drängenden Fragen konfrontiert, die in Impulsreferaten von Dr. Markus Krebber, CEO, RWE AG, und Dr. Cornelius Riese, Co-CEO, DZ Bank AG, sowie einer sich anschließenden Diskussion mit den Referenten und Kristina Jeromin, Geschäftsführerin, Green and Sustainable Finance Cluster Germany, aufgegriffen werden. Zur Veranstaltung & Anmeldung: https://www.ikf-server.de/event/wandel/
Forum 2022 Rechnungswesen, Steuern und Transparenz: In Ihrem Arbeitsfeld beobachten Sie täglich, wie neue Gesetze und Regulierungen die Anforderungen an Unternehmen verändern. Doch wie wirken sich neue Offenlegungspflichten auf unternehmerisches Verhalten aus? Wann ist steuerliche Komplexität problematisch? Inwiefern berücksichtigen Regulierer auch unerwünschte Effekte? Diskutieren Sie auf dem Forum 2022 zu Rechnungswesen, Steuern und Transparenz – über Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz, über Herausforderungen und Lösungswege. Zur Veranstaltung & Anmeldung: https://www.accounting-for-transparency.de/forum-2022-rechnungswesen-steuern-und-transparenz/
8. Juni 2022 / Düsseldorf 4. Düsseldorfer Schmalenbach-Lecture: fact & profession 2022 Jüngst hat die Staatsanwaltschaft München I Anklage gegen den langjährigen Wirecard-Vorstandschef Dr. Markus Braun sowie zwei weitere ehemalige Wirecard-Manager erhoben. Die Bilanz der Sonderkommission „Treuhänder“ ist eindrücklich: 700 Aktenbände, 474 Seiten Anklageschrift, 450 Vernehmungen, 42 Terabyte sichergestellter Daten, davon allein 6,26 Gigabyte Buchhaltungsdaten. Sie sollen den drei Angeklagten gewerbsmäßigen Bandenbetrug, Veruntreuung von Konzernvermögen, Bilanzfälschung und Aktienkursmanipulation nachweisen. Im Rahmen der Schmalenbach-Lecture wollen wir nun Zwischenbilanz in der Causa Wirecard ziehen. Nach wie vor ist es gesetzlicher Auftrag der Abschlussprüfung, Unregelmäßigkeiten festzustellen, soweit sie sich auf den Jahresabschluss auswirken. Gleichzeitig ist die „normale“ Jahresabschlussprüfung keine Betrugs-Sonderprüfung. Wie kann der Berufsstand zukünftig mit dieser Spannung und der daraus resultierenden Erwartungslücke umgehen? Zur Veranstaltung & Anmeldung: https://www.fact.hhu.de/fact-profession/fact-profession-2022 |
76. DBT Risiko & Resilienz 20./21. September 2022 | Düsseldorf |
SBUR Latest Issue
SBUR Call for Papers
Special Issue on Transformation
Neuester Beitrag
Schmalenbach IMPULSE
Kontakt
sg@schmalenbach.org
T +49 2234 480098
F +49 2234 480005