Arbeitskreis Digital Reporting

Kurzinfo

Gründung: 2019
Aktuelle Themen:

  • Nutzung von digitalen Technologien bis hin zu künstlicher Intelligenz für die Erstellung von Prognosen und Abweichungsanalysen (Predictive Analytics)
  • Bereitstellung von Berichten (Visual Analytics, Self-Service Reporting, Mobile Dashboards, Digital Boardroom)
  • Veränderung des Rollenverständnis bzw. Aufgabenprofils von Controllern (Business Partnering, Data Science)
  • Einsatz digitaler Kommunikationsmedien (Natural Language Processing, Chatbots)

Selbstverständnis des Arbeitskreises

Der AK Digital Reporting hat sich die folgenden Arbeitsschwerpunkte gesetzt: Nutzung von digitalen Technologien bis hin zu künstlicher Intelligenz für die Erstellung von Prognosen und Abweichungsanalysen (Predictive Analytics), Bereitstellung von Berichten (Visual Analytics, Self-Service Reporting, Mobile Dashboards, Digital Boardroom), Veränderung des Rollenverständnisses bzw. Aufgabenprofil von Controllern (Business Partnering, Data Science) sowie der Einsatz digitaler Kommunikationsmedien (Natural Language Generation bzw. Processing, Chatbots). Zielsetzung ist die Erarbeitung von Leitlinien für mögliche Umsetzungswege sowie die erfolgreiche Begleitung der Finance Transformation in den genannten Themenfeldern.

Publikationen

  • Weißenberger, B.E., T. Küppers. 2024. Digital Reporting und Controllerarbeit von morgen: 6 Thesen. Schmalenbach IMPULSE 4: 1-6. DOI 10.54585/HNIT1610. zu Schmalenbach IMPULSE
  • Digital Reporting. Transformation des Controllerbereichs durch den digitalen Wandel. München 2023. zum Verlagsshop
Cover Digital Reproting 2023

Die Bedeutung und Rolle des Controllings wird in Zukunft mehr denn je davon abhängen, welchen Beitrag es tatsächlich leistet, Unternehmen in der Digital Economy steuerbar und dadurch im Wettbewerb überlegen zu machen.

Immer kürzere Produktlebenszyklen, hohe und krisenhaft getriebene Veränderungsdynamik in Märkten und Wertschöpfungsprozessen, aber auch die wachsenden Kundenerwartungen in der Echtzeit-Economy stellen neue Anforderungen an Analyse-, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit von Controllerinnen und Controllern. Der Einsatz digitaler Technologien, verbunden mit dem Aufbau der notwendigen Kompetenzen im Controllerbereich, ist heute unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit.

  • 6 Thesen zur Transformation des Controllerbereichs beim Einsatz neuer digitaler Technologien. In: Controlling, Sonderheft „Digital Finance – Aktuelle Herausforderungen für die Digitalisierung des Controllings, 2022.

Mitglieder des Arbeitskreises

 
  • Crasselt, Prof. Dr. Nils / Bergische Universität Wuppertal
 
  • Dierkes, Prof. Dr. Stefan / Georg-August-Universität Göttingen
 Gehrig Christoph
  • Gehrig, Dr. Christoph / McDonald's Deutschland LLC
Goebel Sebastian 2021
  • Göbel, Dr. Sebastian / Fresenius Digital Technology
 
  • Haase, Udo / Evonik Industries AG
 Kajüter Peter
  • Kajüter, Prof. Dr. Peter / Universität Münster
 
  • Kimpel, Markus / ROMACO Group
 Kösling Guse
  • Kösling-Guse, Sabine / Robert Bosch GmbH
 Kueppers Tanja
  • Küppers, Dr. Tanja / DHL Group
 Mahlendorf
  • Mahlendorf, Prof. Dr. Matthias / Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
 Meier Matthias
  • Meier, Matthias / BMW Group
 Meyer Matthias
  • Meyer, Prof. Dr. Matthias / TU Hamburg
 Müller Oliver
  • Müller, Prof. Dr. Oliver / Universität Paderborn
 Obermaier Robert
  • Obermaier, Prof. Dr. Robert / Universität Passau
 Rahmel Stefani
  • Rahmel, Stefani / BearingPoint GmbH
 
  • Rathke, Klaus, Siemens AG
 Schneider Georg
  • Schneider, Prof. Dr. Dr. Georg / Karl-Franzens-Universität Graz
Sessar
  • Sessar, Prof. Dr. Christopher / SAP Deutschland SE & Co. KG
 Strauß
  • Strauß, Prof. Dr. Erik / Universität Witten/Herdecke
 Tomaszewski Claude
  • Tomaszewski, Dr. Claude
 Weißenberger2022
  • Weißenberger, Prof. Dr. Barbara E. / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 Wolf
  • Wolf, Dr. Sebastian / Henkel AG Co. KGaA

Arbeitskreis Corporate Governance Reporting

 

Kurzinfo

Gründung: 2014

Aktuelle Themen:

  • Evaluation der Umsetzung der Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung,
  • Entwicklung von Leitlinien zur Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats an die HV
  • Auswirkungen der Corporate Sustainable Reprting Directive auf das Corporate Gevernance Reporting

Ziele des Arbeitskreises

Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes zunehmend die Frage nach der Entwicklung eines rechtlich und betriebswirtschaftlich geschlossenen Konzepts für ein extern orientiertes Corporate Governance-Reporting (CGR) in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaft und Praxis gerückt. e Die Vielzahl an Regelungen zur Veröffentlichung von Corporate Governance-Informationen, die Fülle verschiedener Publikationsmedien sowie die unterschiedliche Auslegung der Regelungen in der Praxis führen zu einer geringen Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Corporate-Governance-Berichterstattung sowie hohen Kosten der Informationsbeschaffung. Insgesamt ist es somit schwierig für Stakeholder in angemessener Zeit und mit hinreichender Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Handhabung und Qualität der Corporate Governance zu erhalten.

Einen Beitrag zur Lösung dieser Problemstellung hat sich der Arbeitskreis seit seiner Gründung im Jahr 2014 zur Aufgabe gemacht. Der Arbeitskreis hat hierzu eine Bündelung der Berichterstattung über die Corporate Governance in der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB bzw. § 315d HGB vorgeschlagen. Mit der Abschaffung des Corporate-Governance-Berichts nach Tz. 3.10 DCGK (2017) ist die Regierungskommission in der Neufassung des Kodex in Grundsatz 22 DCGK diesem Vorschlag gefolgt. Mit der Veröffentlichung von Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung als Hilfestellung für die berichtspflichtigen Gesellschaften hat der Arbeitskreis einen weiteren Beitrag zur Vereinheitlichung der Corporate-Governance-Berichterstattung im Hinblick auf Struktur und somit zur Erhöhung der Transparenz geleistet.

Zur Erhöhung der Publizitätsgüte der Corporate-Governance-Berichterstattung wird der Arbeitskreis weiterhin an Verbesserungsvorschlägen arbeiten und die Entwicklungen dieses zentralen Feldes der Unternehmensberichterstattung gestaltend begleiten.


Publikationen

  • Eckpunkte zum Bericht des Aufsichtsrats und Thesen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten. In: Der Betrieb, 77. Jg. 2024, S. 405-409.
  • Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung
  • Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 73. Jg. 2020, S. 2025-2034.
  • Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung - Gemeinsame Berichterstattung zur Corporate Governance durch Vorstand und Aufsichtsrat. In: Der Betrieb, 72. Jg. 2019, S. 317-322.
  • Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, S. 2125-2128.
  • Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 355-373.
  • Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. In: Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S. 2130-2132.

Stellungnahmen


Öffentliche Sitzungen und Symposien

  • Online Seminar am 07.10.2020:  "Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung" (Charts, Zusammenfassung der Diskussion)
  • 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2019: Wandel des Corporate Governance Reporting
  • Symposium am 15.02.2018: "Vorschläge für die Änderung von Regelungen zum Corporate Governance Reporting" mehr
  • 69. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2015: Erste Thesen zur Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting

Mitglieder des Arbeitskreises

Buhleier 2022
  • Buhleier, WP StB Dr. Claus / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fischer
  • Fischer, Moritz / Klöckner & Co SE
Grunewald
  • Grunewald, Prof. Dr. Barbara / Evonik Industries AG
Hannemann
  • Hannemann, Prof. Dr. Susanne / Rheinmetall AG
Hennrichs 2022
  • Hennrichs, Prof. Dr. Joachim / Universität zu Köln
Huber Strasser
  • Huber-Straßer, WP StB Angelika / KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kajüter Peter
  • Kajüter, Prof. Dr. Peter / Universität Münster
Kaspar
  • Kaspar, LL.B. Martin / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Koch
  • Koch, Prof. Dr. Christopher / Johannes Gutenberg Universität Mainz
Lanfermann
  • Lanfermann, WP StB Georg / Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
Leyens
  • Leyens, Prof. Dr. Patrick C., LL.M. / Universität Bremen
Müller neu
  • Müller, Prof. Dr. Stefan / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Muessig
  • Müssig, Nino S. / Deutsche Bank AG
Needham 2020
  • Needham, Sean / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Petri
  • Petri, Dr. Stephan / GEA Group AG
Ploetner
  • Plötner, Dr. Michael / SAP SE
Sassen
  • Sassen, Prof. Dr. Remmer / Technische Universität Dresden
Speich
  • Speich, MBA CFA Ingo / Deka Investment GmbH
Vetter 2022
  • Velte, Prof. Dr. Patrick / Leuphana Universität Lüneburg
Wagner Henk
  • Wagner-Henk, Thurid / RWE AG
Weber
  • Weber, StB Prof. Dr. Stefan C. / Fachhochschule Wedel - University of Applied Sciences

Arbeitskreis Sustainable Finance

Kurzinfo

Gründung: 2021

Aktuelle Themen:

  • Sustainable Corporate Governance
  • EU-Taxonomie
  • Impact Investment

 Mitglieder des Arbeitskreises

 Bassen
  • Bassen, Reinhard / Prof. Dr. Alexander / Universität Hamburg
 
  • Fink, Hendrik / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Heller
  • Heller, Christian / Value Balancing Alliance e.V.
Lopatta
  • Lopatta, Prof. Dr. Kerstin / Universität Hamburg
 
  • Menne, Simone
 Pflaum
  • Pflaum, Petra / DWS Investment GmbH
Podobnik
  • Podobnik, Dr. Gerald / Deutsche Bank AG
Sautner
  • Sautner, Zacharias / Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
 Schmidt Michael
  • Schmidt , Michael / Lloyd Fonds AG
Speich 2021
  • Speich, Ingo / Deka Investment GmbH
 Stremlau
  • Stremlau, Silke
Titzrath
  • Titzrath, Angela / Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft

Arbeitskreis Integrated Reporting und Sustainable Management

Kurzinfo

Gründung: 2013 (als Arbeitskreis Integrated Reporting)
Namenserweiterung: 2020 (in Arbeitskreis Integrated Reporting und Sustainable Management)

Aktuelle Themen:

  • Verfolgung und Bewertung der Vielzahl an Initiativen und Institutionen, die sich mit der Erfassung und Bewertung von nichtfinanziellen Aspekten in der Unternehmensführung beschäftigen
  • Analyse des Umgangs mit den Sustainable Development Goals (SDGs) in Unternehmenssteuerung und -berichterstattung
  • Verfolgung und Bewertung aktueller Entwicklungen bei der Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf europäischer und internationaler Ebene
  • Analyse der sich in der praktischen Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung ergebenden Herausforderungen

Zielsetzung des Arbeitskreises

  • Verbreitung des Verständnisses von „integrated thinking“ als wesentliches Konzept zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der Unternehmensführung bzw. -steuerung (sustainable management)
  • Diskussion und Analyse der Implikationen des „integrated thinking“ für die interne und externe Unternehmensberichterstattung (Integrated Reporting, IR)
  • Sammeln und Auswerten praktischer und wissenschaftlicher Erfahrungen bzw. Erkenntnisse bezüglich der Nutzung des Integrated Reporting-Ansatzes und Zusammenstellen in Best Practice-Beispielen
  • Prinzipienbasierte Entwicklung von Vorschlägen zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der Kommunikations- und Steuerungsinstrumente eines Unternehmens vor dem Hintergrund des sich wandelnden normativen Rahmens
  • Analyse der Implikationen und Effekte einer nachhaltigen Unternehmensführung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Publikationen

  • "Doppelte Wesentlichkeit" - Zehn Thesen zur Relevanz für den Aufsichtsrat. In: Der Betrieb, 76. Jg. 2023, Heft 19, S. 1105-1115
  • Relevanz der Sustainable Development Goals (SDGs) im Kontext des Integrated Thinking. Schmalenbach IMPULSE 1(1): 1-40.
  • (mit AK Externe Unternehmensrechnung) Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmenssteuerung und -berichterstattung. In: Betriebs-Berater, 76. Jg. 2021, S: 2153-2158.
  • AK Integrated Reporting und Sustainable Management. 2021. Erweiterung der Finanzfunktion um ESG-Dimensionen: unvermeidlich und wertschöpfend. Schmalenbach IMPULSE. [online] https://schmalenbach-impulse.de/erweiterung-der-finanzfunktion-um-esg-dimensionen-unvermeidlich-und-wertschoepfend-2/
  • „Klimawandel für die Finanzfunktion“ – Zehn Thesen zur Notwendigkeit der Erweiterung der Finanzfunktion um die ESG-Dimension. In: KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 20. Jg. 2020, Heft 4, S. 153-164.
  • Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes - Erfahrungen von Unternehmen aus dem Arbeitskreis „Integrated Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. In: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, Heft 38, S. 2253-2260.
  • Integrated Reporting - eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 337-354.
  • Integrated Reporting – Ein Beitrag zur Effizienz der Corporate Governance. In: Der Aufsichtsrat, 16. Jg. 2016, Heft 2, S. 24-25.

Stellungnahmen


Öffentliche Sitzungen


Mitglieder des Arbeitskreises

 Becker Reinhard
  • Becker, Reinhard / HEAG Holding AG
Behncke
  • Behncke, WP Nicolette / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Bergmann
  • Bergmann, Uwe / Henkel AG & Co. KGaA
Castor
  • Castor, Tanja / BASF SE
Dietrich
  • Dietrich, Natalie / Universität Regensburg
Haller
  • Haller, Prof. Dr. Axel / Universität Regensburg
Hinderer
  • Hinderer, WP StB Jan / EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hoppmann
  • Hoppmann, Prof. Dr. Jörn / Universität Oldenburg
Hufschlag
  • Hufschlag, Dr. Klaus / Deutsche Post DHL
Lanfermann
  • Lanfermann, WP StB Georg / Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
Link Michael
  • Link, Dr. Michael / SAP SE
Lopatta
  • Lopatta, Prof. Dr. Kerstin / Universität Hamburg
Lorson
  • Lorson, Prof. Dr. Peter / Universität Rostock
Möller
  • Möller, Viola / BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nardmann
  • Nardmann, WP Dr. Hendrik / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Penarrubia
  • Peñarrubia Fraguas, Susana / DWS Investment GmbH
Rockel Werner
  • Rockel, Dr. Werner / Munich RE
Roehm Kottmann
  • Röhm-Kottmann, Mariella
Roth
  • Roth, Dr. Daniel-Sascha / Volkswagen AG
Schloemer
  • Schloemer, Dr. Martin / Bayer AG
Schmidt Ruediger
  • Schmidt, Dr. Rüdiger / KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Streck1
  • Streck, Dr. Monica / Hensoldt AG
Widmer
  • Widmer, Isabella / EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Arbeitskreis Verrechnungspreise

Kurzinfo

Gründung: 2014


Ziele und Selbstverständnis des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis Verrechnungspreise widmet sich aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Transfer- oder Verrechnungspreise sowohl aus steuerlicher Perspektive als auch aus Perspektive des Controllings. Aktuell behandelte Fragestellungen sind zum Beispiel:

  • Wie können immaterielle Vermögenswerte bei der Verrechnungspreissetzung zutreffend bewertet werden?
  • Welche Entscheidungswirkungen haben Verrechnungspreissetzungen für Unternehmensbewertung und Investitionstätigkeit?
  • Welche internen Steuerungs- und Verteilungswirkungen entfalten Verrechnungspreise bei dezentralen Organisationsstrukturen im internationalen Wettbewerb?

Die Auseinandersetzung mit Verrechnungspreisen erlaubt ein idealtypisches Zusammenwirken von Theorie und Praxis. Aus wissenschaftlicher Perspektive kann auf einen Literaturbestand mit über 100-jähriger Tradition zurückgegriffen werden. Bereits in seiner unveröffentlichten Habilitationsschrift aus dem Jahre 1903 setzt sich Eugen Schmalenbach mit der Verrechnungspreisproblematik in arbeitsteiligen Unternehmen auseinander. Neben Schmalenbach hat Hirshleifer die Verrechnungspreisliteratur nachhaltig geprägt. Beide Autoren kommen unabhängig voneinander zum Dilemma der pretialen Lenkung. Verkürzt formuliert erfordert die Bestimmung des korrekten Verrechnungspreises die Lösung eines Problems unter Einbeziehung des Teilproblems, mit dem sich der eigentlich über Verrechnungspreise zu steuernde Bereich konfrontiert sieht. Das bedeutet: Sind die korrekten Verrechnungspreise ermittelt, besteht kein Steuerungsbedarf mehr. Mit dem Aufkommen der Neueren Institutionenökonomik (seit 1970er Jahren), die explizit Zielkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen Zentrale und Teilbereich berücksichtigt, lassen sich Verrechnungspreise sinnvoll für Probleme der Entscheidungsfindung und der Verhaltenssteuerung theoretisch behandeln. Ihren jüngsten Aufmerksamkeitshöhepunkt erreichen Verrechnungspreise im internationalen steuerlichen Kontext. Das Arm’s-length-Prinzip, auf das sich z.B. die OECD-Richtlinien prominent stützen, verlangt, dass Verrechnungspreise, die international tätige Unternehmen zur Gewinnaufteilung zwischen verschiedenen Jurisdiktionen heranziehen, dem Fremdvergleichsgrundsatz genügen sollen. Hier ergibt sich ein Zirkelschluss, da die Existenz eines internen Marktes in vielen Fällen auf das Fehlen vergleichbarer Transaktionen an einem anonymen Markt hindeutet. Dies ergibt sich theoretisch aus der Transaktionskostentheorie nach Coase (1937) bzw. Williamson (1975). Darüber hinaus ist bereits aus dem Beitrag von Alchian/Demsetz (1972) bekannt, dass bei einer echten Teamproduktion keine natürlich gerechte Zurechnung der Erfolgsbeiträge möglich ist.

Die theoretische Unmöglichkeit korrekter Verrechnungspreise hält Steuergesetzgeber aber regelmäßig nicht davon ab, genau solche zu fordern. Damit sieht sich die Praxis mit dem Problem konfrontiert, sinnvolle Heuristiken zu entwickeln, die akzeptable Verrechnungspreise liefern. Die politische Unzufriedenheit mit steuerlichen Transferpreisen führt dazu, dass auf Ebene der Europäischen Union bereits seit mehr als einer Dekade, die Einführung einer gemeinsamen Bemessungsgrundlage (CCCTB) diskutiert wird, die das Steuersubstrat formelmäßig (FormulaApportionment) auf die Mitgliedstaaten aufteilen will. Vor diesem Hintergrund ist auch die Initiative der G20 und der OECD zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting - BEPS) zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Thema Verrechnungspreise trotz oder gerade wegen seiner mehr als 100-jährigen Geschichte aus theoretischer und praktischer Sicht eine hohe betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und politische Relevanz besitzt. Der Arbeitskreis will fundiert zu dieser Diskussion beitragen.


Publikationen

  • Towards an Amended Arm's Length Principle. In: tba.
  • Chancen und Risiken eines Cooperative Compliance-Ansatzes für die deutsche Besteuerungspraxis von multinationalen Unternehmen – Erfahrungen verschiedener Länder und Eindrücke deutscher Unternehmensvertreter. In: Internationales Steuerrecht, 31. Jg. 2022, S. 824-829.
  • Die Bilanzen sind blind für Daten. In: FAZ v. 02.05.2022.
  • Wie kompliziert darf eine Regel sein? In: FAZ v. 25.01.2021.
  • Der Fremdvergleichs-Grundsatz: Warum man ihn weiterentwickeln, aber nicht ablösen sollte. Schmalenbach IMPULSE, 1. Jg. 2021, Heft 1, https://doi.org/10.54585/KUNE3386.
  • Wem nutzt Public Country-by-Country Reporting? In: Schmalenbach IMPULSE, [online] https://schmalenbach-impulse.de/wem-nutzt-public-country-by-country-reporting/.
  • Folgen der DEMPE-Konzeption für die steuerliche Erfolgsabgrenzung bei der Nutzung von immateriellen Werten. In: Die Unternehmensbesteuerung, 9. Jg. 2020, S. 523-531.
  • Why the Arm’s Length Principle Should Be Maintained. In: International Transfer Pricing Journal, 27. Jg. 2020, Heft 6.
  • Country-by-Country Reporting Goes Public – Cui Bono? In: International Transfer Pricing Journal, 27. Jg. 2020, Heft 2, S. 91-97.
  • Data and Information as Taxable Assets. In: European Taxation, 60. Jg. 2020, S. 490-498.
  • Immaterielle Vermögenswerte - ausgewählte Fragestellungen aus Sicht der unternehmerischen Praxis und der Wissenschaft. In: Die Unternehmensbesteuerung, 10. Jg. 2017, S. 537-542.
  • Herausforderungen neuer digitaler Geschäftsmodelle für die Bestimmung von Verrechnungspreisen. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 143-165.

Öffentliche Sitzungen

  •  69. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2015: Immaterielle Vermögenswerte - Paradigmenwechsel durch die OECD BEPS Initiative?

Mitglieder des Arbeitskreises

 
  • Bremer, StB Dr. Sven / Siemens AG
  • Brüninghaus, StB Dr. Dirk
Danner Christian
  • Danner, Christian / Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH
Duerr
  • Dürr, Prof. Dr. Oliver Michael / Hochschule Esslingen
Eberhartinger
  • Eberhartinger, Prof. Dr. Eva / Wirtschaftsuniversität Wien
Freudenberg
  • Freudenberg, Dipl.-Ök. Michael / KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Frey Alexandra
  • Frey, Alexandra / EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Greil
  • Greil, Dr. Stefan / Steuerverwaltung
Greinert
  • Greinert, StB Dr. Markus / FGS Flick Gocke Schaumburg
Hanken Jörg
  • Hanken, Jörg / Baker McKenzie
 Heß Mähnert
  • Heß-Mähnert, StB Dipl.-Kffr. Jana / Evonik Industries AG
 
  • Kreuzer, Ansgar / BMW Group
Lagarden
  • Lagarden, Dr. Martin / Henkel AG & Co. KGaA
Maier
  • Maier, RA Dr. Hans / WTS Group AG
Martini
  • Martini, Dr. Jan Thomas / Universität Bielefeld
Niemann
  • Niemann, Prof. Dr. Rainer / Karl-Franzens-Universität Graz
Nientimp
  • Nientimp, Prof. Dr. Axel / WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH
 
  • Overesch, Prof. Dr. Michael / Universität zu Köln
 Pippart Nils
  • Pippart, Nils / Freudenberg SE
Pfaff
  • Pfaff, Prof. Dr. Dieter / Universität Zürich
Rasch
  • Rasch, Prof. Dr. Stephan / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Rohlfing Bastian
  • Rohlfing-Bastian, Prof. Dr. Anna / Goethe-Universität Frankfurt
 
  • Sattler, StB Erich / Südzucker AG
 
  • Schachtebeck, Maite / Robert Bosch GmbH
Schreiber
  • Schreiber, Prof. Dr. Ulrich / Universität Mannheim
Simons
  • Simons, Prof. Dr. Dirk / Universität Mannheim
 
  • Stoltenberg, Julia / SAP SE
Streibel Michael
  • Streibel, Dipl.-Kfm. Michael / ABB Asea Brown Boveri Ltd
Sureth Sloane
  • Sureth-Sloane, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren / Universität Paderborn
Wenisch
  • Wenisch, Anne / BASF SE
Wilmanns
  • Wilmanns, Prof. Jobst / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wingen
  • Wingen, Norman / European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)

Ansprechpartnerin

Ehrhardt
Birgit Abeler
abeler@schmalenbach.org
T +49 2234 480097
F +49 2234 480005