Arbeitskreis Finanzierung
Kurzinfo
Gründung: 1970
Aktuelle Themen:
- Finanzierungsrelevante Fragestellungen in Spin-Off- und Carve-Out-Transaktionen
- Digitalisierung und Konsequenzen für den Finanzbereich der Unternehmung
- Digitalisierung, Industrie 4.0 – Wandel in der Kunde-Bank-Beziehung?
Selbstverständnis des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis Finanzierung (AKFIN) verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland im Sinne einer Radarfunktion aktiv zu begleiten. Dies erfolgt insbesondere über die folgenden Aufgabenschwerpunkte:
- Aufgreifen neuer Entwicklungen in Theorie und Praxis im Bereich der Unternehmensfinanzierung sowie ihre Interpretation und Kommentierung im Hinblick auf Umsetzungsmöglichkeiten.
- Förderung des Gedankenaustauschs zwischen Praxis und Wissenschaft im Bereich der Unternehmensfinanzierung.
Publikationen (seit 2000)
- AK Finanzierung. 2022. ESG-Integration im Finanzbereich. Schmalenbach IMPULSE. Online first. https://doi.org/10.54585/QOPC2294.
- AK Finanzierung. 2021. Finanzierungsrelevante Fragestellungen im Kontext von Spin-Offs und Equity-Carve-Outs. Schmalenbach IMPULSE 1(1): 1-33. https://doi.org/10.54585/ZLHR7406.
- Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 267-284.
- Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland: Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique. In: ZfbF, 69. Jg. 2017, S. 203-242.
- Ausgestaltung und Steuerung des Netzes von Bankbeziehungen - Update nach 25 Jahren mithilfe einer explorativen Unternehmensbefragung. In: zfbf, 66. Jg. 2014, S. 694-723.
- Kapitalstrukturpolitik und Kapitalgeberinteressen – Ergebnisse einer explorativen Befragung von Vertretern börsennotierter Unternehmen in Deutschland. In: zfbf, 61. Jg. 2009, S. 323-354. pdf Download (476.35 kB)
- Eine empirische Untersuchung zur Veräußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren. In: zfbf, 58. Jg. 2006, S. 235-264. pdf Download (784.52 kB)
- Börsengänge von Konzerneinheiten. In: zfbf, 55. Jg. 2003, S. 515-542. pdf Download (392.02 kB)
Öffentliche Sitzungen
- 75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2021: Herausforderungen der Transformationsfinanzierung
- 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2019: Digitalisierung, Industrie 4.0 und Konsequenzen für die Finanzfunktion mittelständischer Unternehmen
- 71. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2017: Digitalisierung des Finanzbereichs (gemeinsam mit AK Digital Finance)
- 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2016: Industrie 4.0 - Konsequenzen für die Unternehmensfinanzierung
- 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2014: Lessons learned? Auswahl und Steuerung von Bankbeziehungen nach der Krise
- 64. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2010: Perspektiven der Finanzkommunikation im Mittelstand
- 63. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2009: Finanzmarktkrise und Unternehmensfinanzierung - Quo vadis?
- 61. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2007: Was treibt die Kapitalstruktur börsennotierter Unternehmen? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- Symposium 2005: Private-Equity-Investments in Buy Outs von Konzerneinheiten
Mitglieder des Arbeitskreises
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|