Arbeitskreis Personal und Arbeit

Kurzinfo

Gründung: 2021
Aktuelles Thema: Hybride Arbeit


Selbstverständnis des Arbeitskreises

Wie verändert sich Arbeit und wie betreffen diese Veränderungen das Personalmanagement? Diese Fragestellungen haben ihren Ausgangspunkt in sogenannten Megatrends, die die Gestaltung der Arbeit und des Personalmanagements berühren. Beispiele sind die Digitalisierung der Gesellschaft, der Wirtschaft und damit auch der Arbeitswelt, die demographische Entwicklung mit einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots und Veränderungen in den Werthaltungen der nachrückenden Generationen, die Konsequenzen für den individuellen Stellenwert von Arbeit und Privatleben, aber auch generell die Gestaltung der Arbeit haben.

Ausgehend von diesen Trends wird sich der Arbeitskreis mit unterschiedlichen Schwerpunkten befassen. Dabei bildet die Digitalisierung von Arbeit und Personal einen zentralen ersten Themenkreis. Hierzu zählen beispielsweise Fragen nach dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Rahmen des Personalmanagements (z. B. bei der Personalauswahl) aber auch generell nach der Datafizierung von Arbeit und den Schnittstellen zwischen Menschen und digitalen Technologien. Daneben ändert sich die Organisation von Arbeit in Richtung „Hybride Arbeit“: Optionen zu zeit- und ortsflexibler bringen für Unternehmen wie Beschäftigte Chancen, aber auch Risiken. Zusätzlich kann beobachtet werden, dass sich die Struktur von Belegschaften im Zuge der Tendenz zu Geschäftsmodellen der Plattformökonomie und zu Gig Work ändert. Belegschaften werden flexibler, Erwerbsbiographien unsteter und der Bedarf an hochspezialisierten Experten nimmt zu.

Der Arbeitskreis will diese Entwicklungen verstehen, analysieren und begleitend gestalten, um Erkenntnisse für ein zukunftsfähiges und innovatives Management von Personal und Arbeit zu gewinnen. Dabei sollen die Perspektiven der Unternehmen wie der Beschäftigten gleichermaßen in den Blick genommen werden. Auch unerwünschte Folgen digitaler Arbeit, etwa Stress durch Technologienutzung, Isolation durch die Auflösung sozialer Strukturen in Unternehmen oder die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben spielen dabei eine Rolle.

Weitere Themenkreise sollen nachfolgend bearbeitet werden. Zu denken ist hier etwa an die Analyse und Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen, mit der das Thema der demographischen Entwicklung und des daraus resultierenden Fachkräftemangels adressiert würde. Auch neue Aspekte des Leadership, zum Beispiel eine individualisierte oder virtualisierte Führung, könnten zukünftig einen weiteren, höchst relevanten Themenkreis bilden, mit dem an Entwicklungen im Zuge des Wertewandels angeknüpft werden würde.


Publikationen


 Öffentliche Sitzungen

  • 76. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2022: Resilienz in hybriden Arbeitswelten: Individuelle und organisationale Perspektiven

 

Mitglieder des Arbeitskreises

 
  • Bader, Dr. Verena / WU Wien
 
  • Beissel, Dr. Charlotte / Stadtwerke Düsseldorf AG
 
  • Büttgen, Prof. Dr. Marion / Universität Hohenheim
 Geil
  • Geil, Dr. Linus / ERGO Group AG
 
  • Gilles, Anne-Katrin / Rhenus Special Delivery GmbH & Co. KG
 Hahn
  • Hahn, Steffen / DekaBank
 Huettermann
  • Hüttermann, Prof. Dr. Hendrik / Universität der Bundeswehr München
 Isidor
  • Isidor, Prof. Dr. Rodrigo / Universität Bayreuth
 Kaiser Stephan
  • Kaiser, Prof. Dr. Stephan / Universität der Bundeswehr München
 Kascha
  • Kascha, Dr. Saba / Canon Deutschland GmbH
 Kunze
  • Kunze, Prof. Dr. Florian / Universität Konstanz
 Liebert
  • Liebert, Dr. Thomas / AUDI AG
 Mell Graeber
  • Mell-Graeber, Dr. Verena / BARMER
 Piening
  • Piening, Prof. Dr. Erk / Leibniz Universität Hannover
 Schindera
  • Schindera, Jutta / Deutsche Telekom AG
 Schmoll
  • Schmoll, Dr. René / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 Schwering
  • Schwering, Simone / BARMER
 Suess Stefan
  • Süß, Prof. Dr. Stefan / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 Wilde
  • Wilde, Jens / Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM)
 Wilkens
  • Wilkens, Prof. Dr. Uta / Ruhr-Universität Bochum

Arbeitskreis Organisation

Kurzinfo

Gründung: 1942/1986
Aktuelle Themen:

  • Auswirkungen von der COVID19-Pandemie auf die Unternehmen
  • Organisation der Organisation

Selbstverständnis des Arbeitskreises

Vorläufer des heutigen Arbeitskreises Organisation der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e. V. ist der renommierte Arbeitskreis „Krähe", der 1942 unter unmittelbarer Mitwirkung von Eugen Schmalenbach gegründet wurde und bis 1985 bestand. Der Arbeitskreis wurde 1986 neu konstituiert und verfolgt die Zielsetzung, aktuelle Entwicklungen in der Organisationspraxis zu analysieren und fundierte Gestaltungsempfehlungen für eine sachgerechte Ausformung organisatorischer Strukturen und Prozesse zu formulieren.


Publikationen (seit 2005)

  • Von Organizational Analytics zu Data-driven Organizational Design. In: Schmalenbach IMPULSE, 4. Jg. 2024, DOI 10.54585/NKVX2659.
  • Grundei, Jens/Morner, Michèle/Schewe, Gerhard: Die Organisation der Organisation. Wie Organisationsarbeit in großen Unternehmen sinnvoll gestaltet wird. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 92. Jg. 2023, S. 224-229.
  • Führung, Kooperation und Networking. In: Schmalenbach IMPULSE, 2. Jg. 2022, DOI 10.54585/UHBJ5475.
  • Homeoffice – Ein Sparprogramm? In: Schmalenbach IMPULSE, 2. Jg. 2022, DOI 10.54585/ZKFB5981.
  • Agilität: Mittel oder Zweck? In: Schmalenbach IMPULSE, 1. Jg. 2021, DOI 10.54585/HRCJ6158.
  • Organizational Health – was Konzepte zur bestimmung einer „gesunden“ Organsiation leisten und was nicht. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 87. Jg. 2018, 196-202.
  • Implikationen der Digitalisierung für die Organisation. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 3-28.
  • Organisationsmodelle für Innovationen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69. Jg. 2017, S. 81–109.  
  • Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse – Antworten auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 81. Jg. 2012, S. 329-335.
  • Krüger, Wilfried/v. Werder, Axel/Grundei, Jens: Organisations-Controlling: Konzept, Ausgestaltung, Nutzen. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 77. Jg. 2008, S. 4-10.
  • Stöber, Harald/Schewe, Gerhard: Prozess- und Strukturoptimierung in Zeiten dramatischen Unternehmenswachstums. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 77. Jg. 2008, S. 11-14.
  • v. Werder, Axel: Ein systematisches Organisations-Controlling ist überfällig. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 77. Jg. 2008, S. 15.
  • Krüger, Wilfried/v. Werder, Axel/Grundei, Jens: Center-Konzepte: Strategieorientierte Organisation von Unternehmensfunktionen. In: Zeitschrift für Führung + Organisation, 76. Jg. 2007, S. 4-11.
  • v. Werder, Axel/Grundei, Jens: Kernelemente eines Organisations-Controllings. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 19. Jg. 2007, S. 427-432.
  • Mellewigt, Thomas/Decker, Carolin: Ansätze zur Messung des Organisationserfolgs. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 19. Jg. 2007, S. 433-439.
  • Krüger, Wilfried: Prozessorientierte Bestimmung von Reorganisationskosten und Reorganisationserfolg. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 19. Jg. 2007, S. 441-447.
  • Becker, Ludger/Talaulicar, Till: Conformance- und Performance-Controlling im Bayer-Konzern. In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 19. Jg. 2007, S. 449-454.
  • Organisations-Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele. Hrsg. von Axel v. Werder, Harald Stöber und Jens Grundei, Wiesbaden 2006.

Öffentliche Sitzungen

  • 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2014: Organisation der Innovation
  • 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2013: In welchen Organisationsformen gedeihen Produkt- und Geschäftsmodell-Innovationen am besten?
  • 61. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2007: Organisations-Controlling
  • gfo-Forum 2006: Organisations-Controlling – Fragestellungen, Konzepte, Lösungsansätze

Mitglieder des Arbeitskreises

 
  • Ackermann, Dr. Julia / Volkswagen AG
  • Frost, Prof. Dr. Jetta / Universität Hamburg
  • Grundei, Prof. Dr. Jens / Quadriga Hochschule Berlin
  • Heil, Frank / Deutsche Telekom AG
 
  • Hinne-Mohrmann, Katrin / Deutsche Bahn AG
 Janssen
  • Janssen, Dr. Friedrich / EWE AG
Kniehl
  • Kniehl, Dr. Axel / Miele & Cie.KG
Liebig
  • Liebig, Dr. Christian / SAP SE
Lubbers
  • Lubbers, Verena / KfW Bankengruppe
Morner
  • Morner, Prof. Dr. Michèle / Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
 
  • Ott, Marcel / LEONI Bordnetz-Systeme GmbH
Peris
  • Peris, Konstantin / Deutsche Post DHL
Reihlen
  • Reihlen, Prof. Dr. Markus / Leuphana Universität Lüneburg
Schäfer
  • Schäfer, Daniel / BMW AG
Schffer
  • Schäffer, Dr. Michael / Siemens AG
Schewe
  • Schewe, Prof. Dr. Gerhard / Universität Münster
Stoehr
  • Stöhr, Dr. Norbert / Covestro Deutschland AG
Wagner
  • Wagner, Dr. Stefan / Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
Werner Andre
  • Werner, Andre / Robert Bosch GmbH

 

 

Arbeitskreis Wirtschaftsethik

Kurzinfo

Gründung: 2022


Selbstverständnis des Arbeitskreises

Die Ziele des Arbeitskreis Wirtschaftsehtik (AKWE) umfassen zum einen den Erfahrungsaustausch im Kontext wesentlicher wirtschaftsethisch konnotierter Herausforderungen der Wirtschaftspraxis sowie die Reflexion potentieller Anwendungsmöglichkeiten aktueller Ergebnisse und Methoden der Betriebswirtschaftslehre im Hinblick auf wirtschaftsethische Themenbereiche. Zum anderen liegt ein Hauptaugenmerk in der Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge sowie praxisbezogener Stellungnahmen zu aktuellen wirtschaftsethischen Fragestellungen.Dabei fördert oder vertritt der AKWE keine politische oder sonst wie weltanschauliche Gesinnung. Dies gilt insb. in Hinblick auf parteipolitische Themen.


 Mitglieder des Arbeitskreises

 Bleier
  • Bleier, RA Dr. Annika / GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
 
  • Coudenhove-Kalergi, Barbara / PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fischer
  • Fischer, Dr. Martin / Celanese Services Germany GmbH
Hahn
  • Hahn, Albin / Privatstiftung Manner
Hübscher
  • Hübscher, Prof. Dr. Marc / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Islam
  • Islam, Dr. Rana Deep / McKinsey & Company, Inc.
Jaich Hans 2023
  • Jaich, Hans / im-jaich oHG
 
  • Jastram, Prof. Dr. Sarah / HSBA Hamburg School of Business Administration
 Kordon
  • Kordon, Torsten / Continental AG
Kornberger
  • Kornberger, Prof. Dr. Martin / Wirtschaftsuniversität Wien
Kruse
  • Kruse, Dr. Nils / FHW Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen
 
  • Lenssen, Joris-Johann / Scholz & Friends Family GmbH
 Müller
  • Müller, Prof. Dr. Hendrik / Hochschule Fresenius
 
  • Ortiz, Dr. Daniela / ICEP – Verein für globale Entwicklung
 
  • Osei, Constanze / Meta
 Pies
  • Pies, Prof. Dr. Ingo / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Scholz
  • Scholz, Prof. Dr. Markus / Technische Universität Dresden
Schreck
  • Schreck, Prof. Dr. Philipp / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Spilker
  • Spilker, Martin
Vögtlin
  • Vögtlin, Prof. Dr. Christian / ZHAW School of Management and Law

Arbeitskreis Unternehmensführung

Kurzinfo

Gründung: 1970
Aktuelle Themen:
  • Digitale Transformation und Organisationsgestaltung
  • Zusammenarbeit in Business Ecosystems

Selbstverständnis des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis Unternehmensführung (AKUF) ist einer der ältesten Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft. Er beschäftigt sich aus strategischer und gesellschaftlicher Perspektive mit aktuellen Fragen der Unternehmensführung.

Der Arbeitskreis sieht es als eine wesentliche Aufgabe an, aktuelle Problemfelder der Unternehmensführung zum Gegenstand der Reflexion zu machen. Hierzu werden einerseits aktuelle Forschungsergebnisse in die Praxis getragen und andererseits Perspektiven der Praxis der Wissenschaft zugänglich gemacht. Der Arbeitskreis ist geprägt durch Offenheit und das Interesse, über den Tellerrand der vertretenen Branchen und den eigenen Schwerpunktthemen zu schauen. Der intensive Austausch zwischen Vertretern aus der Praxis der Unternehmensführung sowie Wissenschaftlern trägt dazu bei, aktuelle Herausforderungen der Unternehmensführung zu reflektieren und besser zu verstehen. Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Deutschland. Durch Publikationen werden ausgewählte Ergebnisse des Arbeitskreises einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Als Themen greift der Arbeitskreis aktuelle Herausforderungen der Unternehmensführung auf, die im Rahmen von mehreren Schwerpunktsitzungen bearbeitet werden oder im Rahmen von Einzelveranstaltungen diskutiert werden. Dadurch bewahrt sich der Arbeitskreis sowohl Kontinuität als auch thematische Flexibilität. In den vergangenen Sitzungen des Arbeitskreises standen technologische Entwicklungen (bspw. Big Data und Vernetzung), soziale und politische Trends (bspw. Demographie, Weltregionen, Energieversorgung) sowie aktuelle Managementtechnologien und Methoden (bspw. Qualitätsmanagement, Changemanagement) und deren Auswirkungen auf die Führungspraxis in mittelständischen Unternehmen und Konzernen im Mittelpunkt des Interesses.

Der Arbeitskreis besteht aus Praktikern, die sich in ihrem Arbeitsalltag als erfahrene Manager und Unternehmer primär mit Fragen der Unternehmensführung beschäftigen, sowie aus Wissenschaftlern, die sich mit Aspekten der Unternehmensführung wissenschaftlich auseinandersetzen. Interessierte Praktiker und Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, den Arbeitskreis näher kennenzulernen.


Publikationen

  • Führung und Arbeit in einer digitalisierten und datengetriebenen Welt: Ein konfigurationstheoretischer Zugang. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 65-80.
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel. zfbf Sonderheft 68/14. Hrsg. von Stephan Kaiser, Arjan Kozica und Ursula Lipowsky, Düsseldorf 2014.

Öffentliche Sitzungen

  • 75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2021: Business Ecosystems – Gestaltungsmöglichkeiten für zukunftsfähige Organisationen

Mitglieder des Arbeitskreises

   
 
  • Grothe, Toren / Mecklenburgische Versicherungsgruppe
 Güldenberg
  • Güldenberg, Prof. Dr. Stefan / Universität Liechtenstein
Hirsch
  • Hirsch, Prof. Dr. Bernhard / Universität der Bundeswehr München
Kaiser
  • Kaiser, Prof. Dr. Stephan / Universität der Bundeswehr München
Kastner
  • Kastner, Dipl.-Ing. Rudolf / EGT AG
Kozica
  • Kozica, Prof. Dr. Arjan / ESB Business School, Hochschule Reutlingen
Krause
  • Krause, Dr. Vinzenz / IDM Institut für digitales Management GmbH
 
  • Krcmar, Prof. Dr. Helmut / Technische Universität München
 
  • Lipowsky, Dr. Ursula
 Loscher
  • Loscher, Prof. Dr. Georg Josef / German University of Digital Science
Motte
  • Motte, Frank / Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Oleownik
  • Oleownik, Dr. Sven / Gimv NV
Renzl
  • Renzl, Prof. Dr. Birgit / Universität Stuttgart
 Ringlstetter
  • Ringlstetter, Prof. Dr. Max / Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ritter
  • Ritter, Dipl.-Kfm. Paul / Winzergemeinschaft Franken eG
Salzmann
  • Salzmann, Edgar
Scheer
  • Scheer, Dr. Olaf
Steidl Bernhard
  • Steidl, Dr. Bernhard / PROLED Holding GmbH
Tilebein
  • Tilebein, Prof. Dr. Meike / Universität Stuttgart
 Torner
  • Torner, Andreas / Trade Republic Bank GmbH
Walter
  • Walter, Dr. Herbert / WALTER CONSULT / ICBC Industrial and Commercial Bank of China
Wuenderlich
  • Wünderlich, Jens / IWP Factory GmbH
Zahn
  • Zahn, Prof. Dr. Erich

Ansprechpartnerin

Ehrhardt
Birgit Abeler
abeler@schmalenbach.org
T +49 2234 480097
F +49 2234 480005