Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung
Kurzinfo
Gründung: 1979 Aktuelle Themen:
Warum es aus Investorensicht auf das G in ESG ankommt, und was ist "gute Governance"?
Künstliche Intelligenz in Finanzberichterstattung und Prüfung - Erwartungen von Erstellern für ihre Unternehmen und an ihre Prüfer
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß CSRD quo vadis? Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsräte
Selbstverständnis des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) wurde 1979 gegründet. Er verfolgt das Ziel, das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente der Corporate Governance zu diskutieren und z. B. durch die Formulierung von Best Practices mitzugestalten. Dabei wird auch die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen aktiv begleitet.
Publikationen
Überwachung des internen Kontrollsystems/Risikomanagementsystems nach der Empfehlung A.5 des DCGK 2022. Thesen zur Best Practice. In: Der Betrieb, 77. Jg. 2024, S.1765-1770.
Thesen zur weiteren Integration der Nachhaltigkeit in die Governance-Praxis börsennotierter Unternehmen vor dem Hintergrund der Änderung des DCGK. In: Der Betrieb, 76. Jg. 2023, S. 1617-1623.
Empfehlungen zur Verhinderung und Aufdeckung von Top Management Fraud aus der Sicht des Aufsichtsrats. In: Der Betrieb, 75. Jg. 2022, S. 1849-1854.
Thesen zur Auswahl und Nutzung von Audit Quality Indicators aus der Sicht von Prüfungsausschüssen. In: Betriebs-Berater, 76. Jg. 2021, S. 2219 - 2225.
Leitlinien zur Dynamisierung von Corporate-Governance-Systemen auf der Basis des neuen Three-Lines-Modells. In: Der Betrieb, 74. Jg. 2021, S. 1757-1764.
Effektive Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat. In: Der Betrieb, 73. Jg. 2020, S. 1577-1586.
Der Aufsichtsratsvorsitzende: Leadership und Führungskultur. In: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, S. 2189-2195.
Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaftsprüfung und Interne Revision. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 321-336.
Auswirkungen der Abschlussprüfungsreform auf den Prüfungsausschuss. In: Der Betrieb, 70. Jg. 2017, S. 47-52.
Zur Frage der Ausstrahlung branchenspezifischer Corporate Governance-Anforderungen auf das allgemeine Unternehmensrecht am Beispiel der Bankenregulierung. In: Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S. 1118-1125.
Die Zukunft des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb, 69. Jg. 2016, S. 395-402.
Zur künftigen Entwicklung der Abschlussprüfung. In: Der Betrieb, 67. Jg. 2014, S. 1149-1155.
Ansatzpunkte für den Aufsichtsrat zur Reduzierung von Überwachungsintensität und -kosten mittels einer guten Unternehmenskultur. In: Der Betrieb, 67. Jg. 2014, S. 73-76.
Dokumentation und Berichterstattung durch die Interne Revision. In: Der Betrieb, 65. Jg. 2012, S. 1281-1287.
Stellungnahme an die eruopäische Kommission zum Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen".
Der Aufsichtsrat - Ein brisantes Amt. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 2011, S. 225-229.
Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems durch den Prüfungsausschuss - Best Practice. In: Der Betrieb, 64. Jg. 2011, S. 2101-2105.
Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb, 63. Jg. 2010, S. 1509-1518.
Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement. Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb, 63. Jg. 2010, S. 1245-1252.
(mit AK Externe Unternehmensrechnung) Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtrat und Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. In: Der Betrieb, 62. Jg. 2009, S. 1249-1304.
Best Practice der Mitbestimmung im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. In: Der Betrieb, 60. Jg. 2007, S. 177-180.
Der Prüfungsausschuss nach der 8. EU-Richtlinie: Thesen zur Umsetzung in deutsches Recht. In: Der Betrieb, 60. Jg. 2007, S. 2129-2133.
Best Practice des Aufsichtsrats der AG – Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Aufsichtsratstätigkeit. In: Der Betrieb, 59. Jg. 2006, S. 1625-1636.
20 goldene Regeln für die unternehmerische Entscheidung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03.04.2006.
Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden. Zur Anwendung der Business Judgement Rules in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb, 59. Jg. 2006, S. 2189-2196.
Best Practice für die Interne Revision. In: Der Betrieb, 59. Jg. 2005, S. 225-229.
Auswirkung des Sarbanes-Oxley Act auf die Interne und Externe Unternehmensüberwachung: Sarbanes-Oxley Act und Vorstand - Sarbanes-Oxley Act und Interne Revision - Sarbanes-Oxley Act und Aufsichtsrat - Sarbanes-Oxley Act und Abschlussprüfer. In: Betriebs-Berater, 59. Jg. 2004, S. 2399-2407.
Probleme der Prognoseprüfung. In: Der Betrieb, 57. Jg. 2003, S. 105-111.
Projekte, Projektorganisation und Projektüberwachung. In: Der Betrieb, 56. Jg. 2002, S. 281-286.
Mochty, L. / Jung, U.: Die Auswirkungen beschleunigten Wandels auf die Unternehmensüberwachung, Positionspapier des Arbeitskreises. 2002.
Auswirkungen des KonTraG auf die Unternehmensüberwachung - KonTraG und Vorstand - KonTraG und Interne Revision - KonTraG und Aufsichtsrat - KonTraG und Wirtschaftsprüfer. In: Der Betrieb, 54. Jg. 2000, Beilage Nr. 11, S. 1-11.
Prüfungsausschüsse in den deutschen Aktiengesellschaften. In: Der Betrieb, 54. Jg. 2000, S. 2281-2285.
Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit - ein Diskussionspapier. In: Der Betrieb, 49. Jg. 1995, S. 1-4.
Freiling, C./Lück, W.: Unternehmensinterne Planungen und handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung. In: Der Betrieb, 48. Jg. 1994, S. 1249-1252.
Freiling, C./Lück, W.: Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Interne Revision. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg. 1990, S. 287-294.
Freiling, C./Lück, W.: Interne Überwachung und Jahresabschlussprüfung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg. 1986, S. 996-1006.
Freiling, C./Lück, W.: Unternehmensinterne Planungen und aktienrechtliche Jahresabschlussprüfung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg. 1984, S. 285-291.
Öffentliche Sitzungen
77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2023: Neue Regelung des DCGK zur Überwachung des IKS/RMS: mehr Haftung oder Verbesserung der Unternehmensführung? Welche Auswirkungen hat die Empfehlung A.5 des DCGK 2022 auf Unternehmen, Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer?
64. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2010: Der Aufsichtsrat - ein brisantes Amt!
Mitglieder des Arbeitskreises
Cauers, Lutz / Deutsche Bahn AG
d'Arcy, Prof. Dr. Anne / Wirtschaftsuniversität Wien
Grosch, Stefan / Robert Bosch GmbH
Henning, Prof. Dr. Peter / Goethe-Universität Frankfurt
Herre, Uwe / Randstad Financial Services GmbH
Hönsch, RA WP StB Dr. Henning / PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Hucke, Prof. Dr. Anja / Universität Rostock
Hülsberg, WP StB Dr. Frank M. / Kiekert AG
Jung, Dr. Udo / The Boston Consulting Group GmbH
Kirsch, Prof. Dr. Hans-Jürgen / Universität Münster
Klein, Dr. Georg / Siemens AG
Köhler, Prof. Dr. Annette G. / Universität Duisburg-Essen
Laue, Jens Carsten / Accenture GmbH
Marten, Prof. Dr. Kai-Uwe / Universität Ulm
Mattheus, RA Daniela
Merkt, Prof. Dr. Hanno / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Poll, RA WP StB Prof. Dr. Jens
Ratzinger-Sakel, Prof. Dr. Nicole V.S. / Universität Hamburg
Warncke, Dr. Markus / Villeroy & Boch AG
Wermelt, WP StB Andreas / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wössner, Marc / Bertelsmann SE & Co. KGaA
Zieske, WP Volker
Baetge, Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg (Ehrenmitglied)
Alumni
Busch, Dr. Roland / Delvag Versicherungs-AG
Fahrion, Hans-Jürgen
Jasper, Frank
Kampruwen, Ulf / Radeberger Gruppe KG
Menke, Andreas
Mochty, Prof. Dr. Ludwig
Müller, Prof. Dr. Klaus R.
Münzenberg, Dr. Thomas
Schoppen, Dr. Willi
Trummer, Ruprecht
Gäste
Link, Dr. Robert / Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schmidt, Hendrik / DWS Investment GmbH
Specht, WP StB Volker / KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Vorträge im Rahmen der Sitzungen des Arbeitskreises