Arbeitskreis Digital Finance

Kurzinfo

Gründung: 2016
Aktuelle Themen:

  • Digitalisierung der Finanzfunktion: Finance 2025 - Strategy, Digital Roadmap
  • Automation: Robot Process Automation (RPA), cognitive-based automation leveraging AI
  • (Predictive) Analytics on Big Data
  • Digital Enterprise Platform (in-memory enginge, data lake, one.ERP, BI, cloud)

Selbstverständnis des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis „Digital Finance“ versteht sich als Forum des Austausches von Wissenschaft und Praxis zu allen Fragen IT-gestützter Unternehmensplanungs- und -steuerungssysteme. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung oberster Führungs­kräfte und des Controllings mit seiner entscheidungsunterstützenden Aufgabe durch digitale Technologien. Hierbei differen­zieren wir zwischen „mobile, collaboration, big data analytics, in-memory technology and cloud“. Die Themen des Arbeits­kreises liegen zwischen Fach- und IT-Abteilung im Unternehmen, Controlling und Wirtschaftsinformatik in der Wissenschaft und werden interdisziplinär nach dem St.Galler Business Engineering, der methoden- und modellgestützten Konstruktionslehre für Unternehmen im Informationszeitalter, dreigeteilt bearbeitet: WAS-Frage (Inhalt), WIE-Frage (Aufbau- und Ablauforgani­sation) und WOMIT-Frage (IT-Unterstützung).

Wir systematisieren neue Möglichkeiten digitaler Technologien, arbeiten Anwendungsszenarien für oberste Führungskräfte und das Controlling heraus, konzipieren neue Lösungen aus Sicht dieser Anwender und setzen diese mit den Praxispartnern um. Aus den gemachten Erfahrungen leiten wir schließlich Gestaltungsprinzipien für die IT-gestützte Unternehmensplanung und -steuerung ab. Wir nennen diesen neuen – nutzungs- und nutzerzentrierten – Ansatz der Informationssystem(IS) gestaltung „IS design for use“.


next-gen CFOs

Um die Lücke zwischen den Schmalenbach-Stipendiaten und den etablierten Vertretern der Partnerunternehmen in den Arbeitskreisen zu schließen, hat der Arbeitskreis Digital Finance mit einer „next-gen CFOs“-Initiative ein ergänzendes Netzwerk ins Leben gerufen. Die next-gen Initiative besteht aus etwa 25 jüngeren Führungskräften im Finanzbereich. Treffen der next-gen CFOs finden nunmehr zweimal im Jahr zu aktuellen Themen mit Blick auf Finance 2025 statt.


Publikationen

  • Mayer, Jörg. H./Esswein, Markus/Hornung, Karlheinz/Steigner, Markus: The MENSCH in the Digital Age: Are next-generation managers triggering basic changes. Leadership, Behavior, Culture. In: Controlling, 31. Jg. 2019, S. 57-63.
  • Digital Technologies for Managers: A Maturity Model from their Business Perspective. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 243-266.
  • Mayer, Jörg H./Campagna, Christian/Chamoni, Peter/Hornung, Karlheinz/Kuhnert, Marcus/Quick, Reiner: Digitalisierung durchdringt das ganze Unternehmen. Wie sieht in zehn Jahren die Finanzabteilung aus? In: FAZ v. 24.04.2017. mehr

Öffentliche Sitzungen

  • 75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2021: Übersicht über aktuelle Digitalisierungsprojekte aus verschiedenen Partnerunternehmen
  • 74. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2020: Digiatalisierung der Finanzfunktion - Digital Enterprise Platform und Ökonomie und Ökologie aus der Perspektive der next gen CFOs
  • 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2019: Gestaltungsrahmen für die digitale Transformation -  Digitale Fokustechnologien - Über die eigenen Grenzen hinausdenken
  • 72. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2018: Finanzfunktion 2025 – Digital Finance Target Operating Model
  • 71. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2017: Digitalisierung des Finanzbereichs (gemeinsam mit AK Finanzierung)
  • 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2016: Digitalisierung greifbar machen – wie DAX-Konzerne erste digitale Projekte umsetzen

Mitglieder des Arbeitskreises

Akelbein
  • Akelbein, Torsten / Vonovia SE
 Beilner
  • Beilner, Timo / Vaillant GmbH
 Beller
  • Beller, Dr. Annette / B. Braun SE
 Blessing
  • Blessing, Dr. Jochen / E.ON Energie Deutschland
 Boehm Oliver
  • Böhm, Oliver / Schott AG
Buening
  • Büning, Stefan / Vonovia SE

Camin
  • Camin, Thorsten / Henkel AG & Co. KGaA
Christian Axel
  • Christian, Axel / Carl Zeiss AG
Ernst
  • Ernst, Dr. Christoph /  SAP Deutschland SE & Co. KG
Ewein
  • Eßwein, Dr. Markus / Henkel AG & Co. KGaA
Fiedler André
  • Fiedler, André / BASF SE
 Fieseler 2022
  • Fieseler, Markus / INEOS Styrolution Group GmbH
 Gemmer
  • Gemmer, Dieter / B.Braun Familienholding SE & Co. KG
Gropp
  • Gropp, Ulrich / Microsoft Deutschland GmbH
Gude Tim
  • Gude, Tim / Volkswagen AG
Hebeler
  • Hebeler, Dr. Christian / Döhler GmbH
Heinrichs
  • Heinrichs, Wolfgang
Hornung
  • Hornung, Prof. Dr. h.c. Karlheinz
 Kessler
  • Kessler, Patrick / WILO SE
 Keweloh
  • Keweloh, Dirk / Accenture DACH
Kleffmann
  • Kleffmann, Michael / Harting Stiftung Co. KG
Kogel Stephan
  • Kogel, Stephan / Gebr. Brasseler GmbH & Co KG
 Kösling Guse
  • Kösling-Guse, Sabine / Robert Bosch GmbH
Kruppert
  • Kruppert, Rabea / SCHOTT AG
Kuhnert
  • Kuhnert, Dr. Marcus / Merck KGaA
Kusterer
  • Kusterer, Prof. Dr. Frank / University of Applied Sciences Europe GmbH
Malki 2022
  • Malki, Mattias / Evonik Industries AG
 Mayer 2019
  • Mayer, Prof. Dr. Jörg H. / Technische Universität Darmstadt     
Menck
  • Menck, Dr. Kai-Peter / E.ON SE
 Mette
  • Mette, Joachim / SAP Deutschland SE & Co. KG
 Molchanov
  • Molchanov, Alexey / INEOS Styrolution Group GmbH
Naraschewski
  • Naraschewski, Dr. Martin / SAP SE
 Oehler
  • Oehler, Prof. Dr. Karsten / SAP SE
Patommel
  • Patommel, Wolfgang / Evonik Industries AG
 Pede
  • Pede, Dr. Lars / EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Pellegrino
  • Pellegrino, Mario / Merck Accounting Solutions & Services Europe GmbH
 
  • Peruscha, Marcus / Döhler Group SE
 Quick
  • Quick, Prof. Dr. Reiner / Technische Universität Darmstadt
 
  • Rahe, Florentin / Mercedes-Benz Group AG
 Reichert
  • Reichert, Dr. Jörg / Energiedienst Holding AG
Reislhuber
  • Reislhuber, André / Vorwerk SE & Co. KG
Reitze
  • Reitze, Torsten / Carl Zeiss SMT GmbH
 Ritschel
  • Ritschel, Sven / B. Braun SE
Sack
  • Sack, Alexander / Deutsche Bahn AG
 
  • Schaefter, Gerald / Adolf Würth GmbH & Co. KG
 Schellewald Bittner
  • Schellewald-Bittner, Jessica / Uniper SE
 Schleer van Gellecom
  • Schleer-van Gellecom, Prof. Dr. Frauke / Universität Gießen
 Schnell
  • Schnell, Stefan / BASF SE
 Schoening
  • Schöning, Thomas / Schott AG
 Schwobe
  • Schwobe, Verena / Merck KGaA
 Spalthoefer
  • Spalthöfer, Frank
 Wallbaum
  • Wallbaum, Dr. Jörg / Uniper SE
 Walterer Hubert 2020
  • Walterer, Hubert / EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Wolf
  • Wolf, Ute / Evonik Industries AG
Wutzler
  • Wutzler, Prof. Dr. Juliane / Hochschule Worms
   

Leiter des Arbeitskreises

Kuhnert

Dr. Marcus Kuhnert
Finanzvorstand (CFO) /
Merck KGaA

Mayer 2019

Prof. Dr. Jörg H. Mayer
Kompetenzzentrum Unternehmenssteuerungssysteme /
TU Darmstadt

Quick

Prof. Dr. Reiner Quick
Lehrstuhl für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung /
TU Darmstadt


Aufgabencluster Mittelstand

 Hebeler

Dr. Christian Hebeler
Geschäftsführer/
Döhler GmbH

______________________________

Aufgabencluster Next-Gen CFOs

 Hornung

Prof. Dr. Karlheinz Hornung
Executive Board Member /
Sigma Sino Ltd.

______________________________

Aufgabencluster DataScience

Schleer van Gellecom

Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom
Universität Gießen

 

Kontakt

Arbeitskreis Digital Finance
Prof. Dr. Jörg H. Mayer
TU Darmstadt
jhmayer@t-online.de
T +49 151 24147468