Arbeitskreis Integrated Reporting und Sustainable Management
Kurzinfo
Gründung: 2013 (als Arbeitskreis Integrated Reporting)
Namenserweiterung: 2020 (in Arbeitskreis Integrated Reporting und Sustainable Management)
Aktuelle Themen:
- Umsetzung des gesellschaftlichen Ziels einer nachhaltigen Entwicklung in der Steuerung und Berichterstattung von Unternehmen
- Bedeutung von ESG (Environmental, Social and Governance)-Aspekten für den Unternehmenswert sowie für die Finanzfunktion in Unternehmen
- Verfolgung und Bewertung der Vielzahl an nationalen und internationalen Initiativen und Institutionen, die sich mit der Erfassung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensführung und -berichterstattung beschäftigen
- Analyse der Implikationen der EU-Initiativen zur Erreichung der politisch gesteckten Nachhaltigkeitsziele für die Unternehmenssteuerung und -berichterstattung
Zielsetzung des Arbeitskreises
- Verbreitung des Verständnisses von „integrated thinking“ als wesentliches Konzept zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in der Unternehmensführung bzw. -steuerung (sustainable management)
- Diskussion und Analyse der Implikationen des „integrated thinking“ für die interne und externe Unternehmensberichterstattung (Integrated Reporting, IR)
- Sammeln und Auswerten praktischer und wissenschaftlicher Erfahrungen bzw. Erkenntnisse bezüglich der Nutzung des Integrated Reporting-Ansatzes und Zusammenstellen in Best Practice-Beispielen
- Prinzipienbasierte Entwicklung von Vorschlägen zur formalen und inhaltlichen Gestaltung der Kommunikations- und Steuerungsinstrumente eines Unternehmens vor dem Hintergrund des sich wandelnden normativen Rahmens
- Analyse der Implikationen und Effekte einer nachhaltigen Unternehmensführung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Publikationen
- „Klimawandel für die Finanzfunktion“ – Zehn Thesen zur Notwendigkeit der Erweiterung der Finanzfunktion um die ESG-Dimension. In: KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 20. Jg. 2020, Heft 4, S. 153-164.
- Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes - Erfahrungen von Unternehmen aus dem Arbeitskreis „Integrated Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. In: Der Betrieb, 71. Jg. 2018, Heft 38, S. 2253-2260.
- Integrated Reporting - eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel. In: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF Sonderheft 72/17. Hrsg. von Stefan Krause und Bernhard Pellens, Wiesbaden 2017, S. 337-354.
- Integrated Reporting – Ein Beitrag zur Effizienz der Corporate Governance. In: Der Aufsichtsrat, 16. Jg. 2016, Heft 2, S. 24-25.
Stellungnahmen
- Consultation on Sustainability ReportingConsultation on Sustainability Reporting - IFRS Foundation (2020) [gemeinsam mit dem AKEU]
- Consultation on the <IR> Framework Revision - International Integrated Reporting Council (2020)
- Consultation on the renewed sustainable finance strategy - Europäische Kommission (2020)
- Review of the Non-Financial Reporting Directive - Europäische Kommission (2020)
- Fitness check on the EU framework for public reporting by companies - Europäische Kommission (2018)
Öffentliche Sitzungen
- 74. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2020 (gemeinsam mit AKEU): ESG in den Prozessen interner Steuerung und externer Berichterstattung
- 73. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2019: Klima-Wandel für die Finanzfunktion?!
- 72. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2018: Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes im Spannungsfeld von Regulierung und integrierter Unternehmensführung
- 71. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2017: Digitalisierung - ein Treiber des Integrated Reporting
- 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2016: Charakeristika des Integrated Reporting - eine Antwort der Unternehmensführung auf den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel
- 69. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2015: Integrated Thinking und Value Concept - Eckpfeiler des Integrated Reporting
Mitglieder des Arbeitskreises
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|